Das Fach Mathematik wird an unserer Schule von 18 Fachkollegen unterrichtet. Neben dem Fachunterricht wird in den Arbeitsstunden der fachspezifische Wochenplan bearbeitet. Weitere Fördermaßnahmen sind im Förderkonzept der Schule fest verankert.
Seit dem Schuljahr 2010/11 beginnt die Fachleistungsdifferenzierung im Fach Mathematik erst mit Beginn des 9. Schuljahres. Das längere gemeinsame Lernen im Klassenverband in den Jahrgangsstufen 7 und 8 wird für einen Zeitraum von 3 Jahren erprobt.Wir versuchen an dieser Stelle Rahmenbedingung schulorganisatorischer Art zu schaffen, unter denen individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern innerhalb des Klassenverbandes, also unter bewusstem Verzicht auf äußere Differenzierung erfolgreich umsetzbar ist. Das längere gemeinsame Lernen:
Letzteres wird unterstützt durch:
Der Einsatz von Beamern und gut ausgestatteten Computerräumen geben uns immer mehr Möglichkeiten, mit dem PC im Unterricht zu arbeiten, einerseits mit dynamischer Geometriesoftware, andererseits mit verschiedensten Möglichkeiten der Tabellenkalkulation. Die Nutzung des Whiteboards soll ebenfalls dazu beitragen, ein hohes Maß an Anschaulichkeit im Mathematikunterricht zu erlangen.
Die Jahrgänge 5-8 nehmen geschlossen am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Aber auch in den höheren Jahrgangsstufen finden dieser Wettbewerb Anklang und führt dazu, dass sich viele Schülerinnen und Schüler jeweils am 3. Donnerstag im März mit kniffligen Matheproblemen erfolgreich auseinandersetzen. In fast jedem Jahr wird die hohe Teilnehmerzahl an unserer Schule mit einen besonderen Preis gewürdigt.
Weiterhin unterstützt die Fachkonferenz Mathematik die Teilnahme begabter Schülerinnen und Schüler an der Mathematik-Olympiade, ein Wettbewerb, bei dem die Gymnasien des Kreises stark vertreten sind.
Mathematikunterricht soll nachhaltig und effektiv sein, die mathematische Grundbildung soll so vermittelt werden, dass das individuell-selbstständige Lernen mit den kooperativen Prozessen in der Lerngruppe vernetzt werden. Dabei geht es um die Vermittlung sowohl inhaltsbezogener als auch prozessbezogener Kompetenzen.
Unsere Ziele sind:
Kernkompetenzen, die in unserem Fach nachweislich und nachhaltig erworben werden, sind „Argumentieren/Kommunizieren“, „Problemlösen“, „Modellieren“, „Medien und mathematische Werkzeuge“, „Arithmetik/Algebra“, „Funktionen“, „Geometrie“ und „Stochastik“. Diese Kompetenzen vermitteln wir mit Inhalten, die sich am Kernlehrplan für Gesamtschulen in NRW orientieren. Auf dieser Basis überarbeiten wir zurzeit in der Fachkonferenz Mathematik in Anlehnung an das neue Schulbuch unseren schulinternen Lehrplan.
Die Ergebnisse erscheinen hier in Kürze.
Lehrplan 5/6
Lehrplan 7/8
Lehrplan 9/10
Lehrplan Einführungsphase
Lehrplan Qualifikationsphase
Grundsätze zur Leistungsbewertung
Dauer der Klassenarbeiten