Zum Hauptinhalt springen
Leitbild/Konzepte Jahrgangsprojekte
Grau Grafik

Jahrgangsprojekte

An der Bertha gibt es aufeinander aufbauende Projekte für die Jahrgänge 5-10, welche vom Beratungsteam in Zusammenarbeit mit unserer Schulsozialpädagogin organisiert und teilweise mit Unterstützung schulexterner Institutionen durchgeführt werden.

Sozialpädagogische Projekte

An der Bertha nehmen alle Schüler*innen an den sogenannten Jahrgangsprojekten teil. Diese sind auf die jeweilige Entwicklungsstufe der Kinder und Jugendlichen abgestimmt und sollen sie bei ihrer seelischen Entwicklung, aber auch im Zusammenleben in der Schulgemeinschaft fördern und unterstützen.

Im Jahrgang 5 beginnen wir mit dem Aufbau einer stabilen Klassengemeinschaft, welche durch die Entwickung einer guten Medienkompetenz in den Bereichen „Kommunikation im Netz, Soziales Lernen und Internet und Sicherheit“ ergänzt wird. Die Klassenfahrt im Jahrgang 7 soll den Gruppenzusammehalt durch gemeinschaftliche erlebnispädagogische Aktionen stärken.

Ein Projekttag als Ergänzung zur unterrichtlichen Sexualaufklärung beschäftigt sich mit der Pubertät und ersten Erfahrungen im Umgang mit dem anderen Geschlecht. Recht & Gesetz im Netz sowie ein Anti-Gewalttraining legen den Fokus auf Eigenverantwortung im Umgang mit Daten und nehmen eine verantwortungsbewusste Konfliktlösung verstärkt in den Blick.

Im Jahrgang 8 geht es um die Bedeutung von Suchtstoffen in unserer Gesellschaft, die Vermittlung der Wirkungsweise sowie die Stärkung des Selbstwertgefühls. Dabei werden die rechtlichen Grenzen im Umgang mit Suchtstoffen verdeutlicht.

In den Jahrgängen 9+10 kooperieren wir mit außerschulischen Beratungsstellen, welche den Jugendlichen die Möglichkeit bieten,  sich über unterschiedliche sexuelle Ausrichtungen zu informieren und einen eigenverantwortlichen Umgang mit Sexualität zu entwickeln.

Weiter unten finden Sie eine genaue Beschreibung aller sozialpädagogischer Projekte in der Sekundarstufe 1.

Projekte5
Projekte4
Projekte3
Projekte2
Projekte1
    

Jahrgang 5
erste volle Schulwoche

Kennenlerntage
Neben einem Rundgang durch die große Schule mit ihren zwei Gebäuden und zwei Dreifachturnhallen gibt es ein Probeessen in der Mensa, einen Ausflug in die Stadtbücherei sowie eine Schulralley, bei der die Kinder in Kleingruppen Orte, Personen und Ereignisse der Schule kennenlernen sollen. Auch eine erlebnispädagogische Einheit mit der Schulsozialpädagogin ist fester Bestandteil der Kennenlernwoche und bildet den ersten Baustein beim Aufbau einer guten Klassengemeinschaft

Frau Siebert
Herr Schröder      
Frau Brockhaus

Klassenraum, Forum, Schulgelände

Jahrgang 5
ein Projekttag pro Klasse im Herbst sowie ein weiterer Tag auf Anfrage im Winter

Fit für die Klassengemeinschaft
Dieser erste Projekttag dreht sich um die Themen Freundschaft, Streit, Mobbing und Zusammenhalt. Welche Regeln braucht es für eine gute Freundschaft, wie entsteht ein Streit und wie kann er so gelöst werden, dass beide Seiten am Ende zufrieden sind. Außerdem erfahren die SuS wie Mobbing entsteht und was man dagegen tun kann. Am zweiten Projekttag werden Probleme aus dem Schulalltag in den Fokus genommen und Strategien zur Lösung erarbeitet. Dazu sind auch faire Kommunikationsregeln wichtig, die dann in einem Klassenrat angewendet werden können. An beiden Tagen wird das Erlernte direkt in erlebnispädagogischen Aktionen angewandt.
Frau BrockhausKlassenraum, Forum

Jahrgang 5
drei Projekttage
im Februar

Stark im Netz
Ziel dieses Projektes ist es, die SuS über mögliche Probleme und Gefahren im Umgang mit den digitalen Endgeräten sowie häufig genutzten Apps aufmerksam zu machen sowie sie zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Meinungsäußerungen und privaten Daten anzuleiten. Am zweiten Tag organisieren die Medienscouts mit Unterstützung von weiteren Helfer*innen einen Stationenlauf rund um das Thema. Abschließend erarbeiten die Kinder Regeln für ihren Klassenchat. Ein Informationsabend unter Leitung des Kommissariats Vorbeugung ergänzt das Projekt.

Frau Brockhaus

 

Klassenraum,        Medienscouts sowie weitere Helfer*innen

Jahrgang 6
eine Projektwoche im März

Miteinander 2.0
Ziel des Projektes ist es, bei den Jugendlichen das Wissen durch eine einheitliche Definition von Cyber-Mobbing zu schaffen, einen Verhaltenskodex und respektvollen Umgang miteinander zu vereinbaren, eine positive Nutzung der digitalen Medien zu fördern sowie die Aufklärung von Schülern und Eltern über die Verantwortung im Internet und über Sanktionen bei Missbrauch. Drei Tage finden in der Klasse statt sowie ein erlebnispädagogischer Tag in der Halle.

Frau Brockhaus  
Frau Kill

Klassenraum und
Halle 

Kriminalkommissariat Gewaltprävention

Jahrgang 7
ein Projekttag
im November

Freundschaft – Liebe – Sexualität
Ziel dieses Projkettages pro Klasse ist die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Gesundheit und Sexualität als auch die Stärkung von Selbstbewusstsein, Handlungsbereitschaft, Eigenverantwortung und Konfliktfähigkeit. Die Jugendlichen sollen sich eigener Verhaltensweisen und Werte sowie die anderer bewusst zu werden und so Verantwortung in Bezug auf Partnerschaft, Sexualität und Verhütung übernehmen. Dafür gehen wir mit den Schüler*innen für einen Vormittag in die Bluebox Siegen, wo sie sich an verschiedenen Stationen, die von Lehrkräften betreut werden, mit der Thematik unbefangen auseinandersetzen können. In einer abschließenden Galerie werden die erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt. Ein Informationsabend unter Leitung des Kommissariats Vorbeugung ergänzt das Projekt.

Frau Brockhaus

Bluebox,                  Sozpäd + drei Lehrkräfte

Kriminalkommissariat Gewaltprävention

Jahrgang 7
zwei Stunden im Frühjahr

Recht & Gesetz im Netz
Ziel ist es, die Jugendlichen für die Dynamik von (Cyber-) Mobbing zu sensibilisieren und vor allem die Zuschauer (Bystander) zu aktivieren, einzugreifen. Dabei werden auch rechtliche Aspekte im Umgang mit persönlichen Daten sowie Möglichkeiten der Absicherung thematisiert. Ein Informationsabend unter Leitung des Kommissariats Vorbeugung ergänzt das Projekt.

Frau BrockhausKlassenraum
Kriminalkommissariat Gewaltprävention

Jahrgang 8
drei Tage in der ersten vollen Schulwoche

Balance halten Hier handelt es sich um ein Suchtpräventionsprojekt, bei dem die Jugendlichen sich über ihren eigenen Umgang insbesondere mit Nikotin und Alkohol, aber auch über ihre Verhaltensweisen mit schwierigen Lebensphasen und Problemen bewusst werden sollen. Einführung in das Thema mit einem Theaterstück des Weimarer Kulturexpress`. In der Klasse werden anhand des „Tankmodells“ Alternativen zum Suchtmittelkonsum erarbeitet. An einem Aktionstag haben die Jugendlichen die Gelegenheit, eine Freizeitaktivität besonders intensiv kennenzulernen. Neben Waldaktionen, Fahrradtouren, Bouldern oder Yoga gibt es auch eine Fahrt ins Blaue oder das Kochen exotischer Köstlichkeiten.

Frau Brockhaus  Frau Hoffmann

Kosten für Theatergruppe: 5€/SuS
Kosten für Aktionsgruppen

Klassenraum          Externe Theaterproduktion

Jahrgang 8
zwei Stunden
im Herbst

Rechtliche Aspekte  des Suchtmittelkonsums
Im Rahmen der Vorbeugung kommt ein/e Mitarbeiter*in des Kommissariats Vorbeugung in jede Klasse und informiert die SuS über Gesetze, Normen und Werte im Zusammenhang mit dem Suchtmittelgebrauch
Frau Hoffmann                     Klassenraum, Kriminalkommissariat Suchtvorbeugung

Jahrgang 9
zwei Stunden
im Frühjahr

Anti-Diskriminierung & sexuelle Orientierung
Sexuelle Orientierung beschäftigt alle Jugendlichen im Lauf ihrer Entwicklung.
Während dieser Prozess von den meisten heterosexuellen Jugendlichen als normal empfunden wird, müssen homosexuelle, bisexuelle sowie transsexuelle Jugendliche sich damit auseinander setzen, dass sie „anders“ fühlen als viele Gleichaltrige. Schule spielt in dieser Entwicklung eine entscheidende Rolle. Die Beziehungen im nahen Umfeld der Jugendlichen sind die wesentlichste Informationsquelle. Dies bedeutet, dass in erster Linie die gleichaltrigen Jugendlichen über das coming out ihrer Mitschüler vorbereitet sein müssen
Als Schule gegen Rassismus setzen wir auch ein Zeichen gegen Sexismus und Homophobie

Frau Brockhaus       

Frau Hoffmann                        Kosten: 50€/Klasse

Klassenraum,         Mitarbeiter*innen AndersROOM

Jahrgang 9
drei Tage
im Januar/Februar nur für 1-2 Klassen pro Jahrgang

Externes Seminar zur Stärkung der Klassengemeinschaft
Der Kinder- und Jugendschutz bietet das 3 -tägige Seminar in der CVJM-Bildungsstätte in Wilnsdorf-Wilgersdorf an. Hier geht es um die Auseinandersetzung der Klasse mit eigenen Stärken und Schwächen sowie die Formulierung und Durchsetzung eigener Interessen. Themen können gewählt werden: Klassengemeinschaft, Alkohol und Drogen, Umgang mit Medien, Freundschaft & Sexualität.

Frau Hoffmann                        Kosten: 40 €/SuSCVJM-Bildungsstätte Wilgersdorf,  Kinder- & Jugendschutz

Jahrgang 10
zwei Stunden
pro Klasse

AIDS-Prophylaxe
Die Schüler*innen lernen einen verantwortungsbewussten Umgang mit Sexualität kennen. Dabei geht es um einen selbstbewussten Umgang mit Liebe, Freundschaft und Sexualität, Informationen zu Übertragswegen, Schutzmöglichkeiten und Kondomgebrauch, Informationen zu Test- und Behandlungsmöglichkeiten, den eigenverantwortlicher Umgang mit Infektionsrisiken sowie den Abbau von Infektionsängsten und Vorurteilen. Das Projekt ist eine Ergänzung zum Biologieunterricht.
Frau HoffmannKlassenraum,  Aidsberatungsstelle