Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe
Anknüpfend an die Berufsorientierung in der Sekundarstufe I wird in der Oberstufe der Blick der Berufsorientierung erweitert. Die Abschlüsse des schulischen Teils des Fachabiturs und die allgemeine Hochschulreife bieten vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Die vorgeschriebenen Module von KAoA für die Oberstufe werden in den Jahrgängen 11-13 umgesetzt.
Hier das Wichtigste in Kürze:
Jahrgang 11
- Zweiwöchiges Betriebspraktikum: Schülerinnen und Schüler sammeln intensive Erfahrungen in der Berufswelt, dabei verfolgen sie eine berufsbezogene, selbst formulierte Forschungsfrage, die sie im Rahmen eines Praktikumsberichtes ausführen.
- Schnupperstudium: Im Rahmen des Betriebspraktikums können interessierte Schülerinnen und Schüler ein „Schnupperstudium“ an der Universität Siegen absolvieren.
- Studien- und Berufsberatung: Berufsberaterinnen der Agentur für Arbeit bieten regelmäßige Beratungstermine für Oberstufenschülerinnen und -schüler in der Schule an.
- Informationsveranstaltung „Take-off“: Die Informationsveranstaltung (Agentur für Arbeit) informiert über grundlegende studien- und berufsrelevante Themen.
- Workshop Standortbestimmung: Schülerinnen und Schüler reflektieren den Prozess ihrer beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe I, analysieren ihren Informationsstand und legen weitere Berufs-und Studienwahlziele fest.
Jahrgang 12
- Workshop Entscheidungskompetenz I: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die verschiedenen Faktoren, die sie in ihrer Berufswahl beeinflussen.
- Workshop Entscheidungskompetenz II: Schülerinnen und Schüler festigen ihre Entscheidung, indem sie sich möglicher Rahmenbedingungen und Perspektiven eines Studiums oder einer Ausbildung bewusst werden.
- Informationsveranstaltung „Duales Studium“ der Agentur für Arbeit
- Informationsveranstaltung „6 aus 10“: Schülerinnen und Schüler wählen aus 10 Studienfelder 6 nach Interesse aus. Die Agentur für Arbeit informiert in einem einstündigen Vortrag vertiefend zu den gewählten Studienfeldern.
- Informationstage der Universität Siegen und anderen Universitäten: Schülerinnen und Schüler nehmen an diesen Informationsveranstaltungen teil und konkretisieren ihre Studienwahl.

Die Bundesagentur für Arbeit vertreten durch
Frau Aktürk bietet regelmäßige Beratungs-
und Informationsangebote an der Bertha.
Steckbrief F. Aktürk
Gruppeninfoveranstaltungen / Berufs- u. Studienorientierung
14.11.2023: „Ausbildung und Duales Studium“ für die Q1 (3. Stunde, Aula)
23.11.2023: „Take-Off“ für die EF (3. Stunde, Aula)
15.01.2024: „6aus10“ für die Q1 (ganztägig, Pavillonräume)
10.04.2024: „Zulassung zum Studium“ für die Q2 (2. Stunde, Aula)
Schulsprechstunden (offen für alle SuS aus der Oberstufe):
jeweils Montag, den
25.09.23
23.10.23
20.11.23
18.12.23
15.01.24
05.02.24
11.03.24
22.04.24
06.05.24
27.05.24
10.06.24
01.07.24
Schulsprechstunden beginnen i.d.R. ab 08:30 Uhr und dauern ca. 30 min./SchülerIn.